
Technische Labor-Assistenz (REM) (w_m_d)
Kennziffer 6912
Für das Team der Potsdam Imaging and Spectral Analysis (PISA) Facility suchen wir eine Technische Assistenz mit einer Ausbildung bzw. Erfahrungen in elektronenmikroskopischer Bildgebung und -analyse verschiedener Proben.
Der/die ausgewählte Kandidat/in sollte ein großes Interesse und eine hohe Bereitschaft haben, mit dem PISA-Team zusammenzuarbeiten, zu lernen sowie in neuen, hochmodernen Techniken für die Vorbereitung, Abbildung und Analyse verschiedener Geo(bio)materialien geschult zu werden und diese anzuwenden.
Sie/er wird Mitglied eines multidisziplinären, internationalen und vielfältigen Forscherteams unter der Leitung von Liane G. Benning, die sich sehr für die Förderung eines integrativen Forschungsumfelds einsetzt. Nichtdiskriminierung und Gleichbehandlung sind integrale Bestandteile unserer Teamkultur.
Ihr Aufgabengebiet:
- Vorbereitung von Proben für die Bildanalyse mit verschiedenen Methoden (Beschichtung, Bedampfung usw.)
- Bild- und Elementaranalyse verschiedener von PISA-Nutzer:innen bereitgestellter Proben unter Verwendung der Rasterelektronenmikroskopie
- grundlegende Datenauswertung, einschließlich Stitching von Bildern, Erstellung von Elementkarten und Statistiken in Bezug auf Korn-/Partikelanzahl und -größen
- Auswertung, Verarbeitung und Dokumentation aller Ergebnisse gemäß vereinbarten Protokollen
- Mitwirkung bei der Entwicklung neuer Probenvorbereitungsmethoden für die Handhabung und Analyse von Kryoproben mit Hilfe der Rasterelektronenmikroskopie sowie Unterstützung bei deren Weiterentwicklung
- Zusammenarbeit mit Nutzer:innen und Unterstützung bei deren Analysen
Ihr Qualifikationsprofil:
- abgeschlossene Ausbildung zur Chemisch-Technischen Assistenz (CTA) oder vergleichbare Ausbildung
- Grundkenntnisse und Erfahrungen in der Bildgebung und -analyse mit elektronenmikroskopischen Geräten
- Fähigkeit zu strukturiertem Arbeiten unter Einhaltung enger Zeitvorgaben
- Bereitschaft, sich in neue Ansätze der Probenvorbereitung, Probenhandhabung und Probenabbildung/-analyse mit der Elektronenmikroskopie einzuarbeiten bzw. diese zu entwickeln
- gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Erfahrung im Umgang mit MS Office (Word, Excel, Power Point) und ausgezeichnete statistische Kenntnisse für die Datenauswertung
- ein hohes Maß an Flexibilität, Selbstständigkeit und analytischen Qualitätsstandards
- Bereitschaft zur Arbeit in einem multinationalen und multidisziplinären Forschungsteam
Wir bieten Ihnen:
- anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld
- modernste Ausstattung der Arbeitsplätze
- Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
- umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung
- Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch benefit@work
- eine Betriebskindertagesstätte auf dem Forschungsgelände
- einen Arbeitsplatz im Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg
- eine gute Erreichbarkeit zum nahegelegenen Potsdamer Hauptbahnhof, sowohl fußläufig als auch mit Shuttlebus
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf und einem Anschreiben, aus dem hervorgeht, inwiefern Sie die oben beschriebenen Qualifikationen erfüllen, bis zum 21. Juni 2023. Bitte benutzen Sie dafür ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular.
Diversität und Chancengleichheit sind integrale Bestandteile unserer Personalpolitik. Das GFZ setzt sich aktiv für Vielfalt ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen aller qualifizierter Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion/Weltanschauung, Alter und körperlichen Merkmalen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt. Hierzu können Sie sich bei Fragen an unsere Schwerbehindertenvertretung unter sbv[at]gfz-potsdam.de wenden, die Sie gern im weiteren Bewerbungsprozess unterstützt. Bei Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter können Sie gern mit unserer Gleichstellungsbeauftragten unter gba[at]gfz-potsdam.de Kontakt aufnehmen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.Für nähere Informationen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Liane G. Benning per Email benning@gfz-potsdam.de zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Recruiting-Team unter der Telefonnummer +49 (0) 331-6264-28787.