
Doktorand:in (w_m_d) - (Radio-)Magnetotellurik
Kennziffer 6381
In der Arbeitsgruppe „Magnetotellurik“ arbeiten wir seit einigen Jahren an der Weiterentwicklung des Verfahrens im Hochfrequenzbereich (Radio-Magnetotellurik, RMT), um die elektrische Leitfähigkeitsverteilung der oberen zehn bis hundert Meter des Untergrunds abzubilden. Typische Einsatzgebiete sind im Rahmen von Untersuchungen von Aquiferen, der Verwitterungszone oder in Begleitung von Bohrprojekten. Im Rahmen dieser Promotionsstelle sollen für die RMT innovative und effiziente Mess- und Auswertekonzepte entwickelt werden und die existierende Auswertesoftware sowie die 2D und 3D Inversionsstrategien weiterentwickelt werden. Hierbei ist eine enge Zusammenarbeit mit dem technischen Personal der Sektion notwendig. Im Rahmen von Feldexperimenten im In-und Ausland sollen weitere Datensätze gewonnen werden.
Ihr Aufgabengebiet:
- Weiterentwicklung der RMT Geräte
- Entwicklung von innovativen Messkonzepten
- Planung von und Teilnahme an (RMT-) Feldexperimenten in Deutschland, Europa und weltweit
- Weiterentwicklung eines Datenauswerte-Algorithmus für RMT-Daten und Integration in die am GFZ vorhandene Analysesoftware
- Entwicklung innovativer und angepasster Interpretations- und Modellierungsverfahren für RMT-Daten
- Interpretation der gewonnenen RMT-Daten im Hinblick auf die geologische Untergrundstruktur
- Veröffentlichung und Präsentation der Ergebnisse in Fachzeitschriften und auf Tagungen und Konferenzen
Ihr Qualifikationsprofil:
- Master (oder gleichwertig) in Geophysik (bevorzugt), Physik oder Geologie
- fundierte Kenntnisse in Anwendung und Theorie von elektromagnetischen geophysikalischen Methoden, insbesondere der Magnetotellurik
- fundierte Computerkenntnisse in Windows und Linux, einschließlich Software-Entwicklung
- nachweisbare, fundierte Programmierkenntnisse und -erfahrung in mindestens einer Programmiersprache (Fortran, C, C++, Python, Matlab, …)
- sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache
- Fähigkeit zur Teilnahme an und Durchführung von Feldexperimenten
- Europäischer Führerschein Klasse B notwendig
Wir bieten Ihnen:
- anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld
- modernste Ausstattung der Arbeitsplätze
- Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
- umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine professionelle Karriereberatung durch unser Career-Center
- eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung
- Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch benefit@work
- eine Betriebskindertagesstätte auf dem Forschungsgelände
- einen Arbeitsplatz im Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg
- eine gute Erreichbarkeit zum nahegelegenen Potsdamer Hauptbahnhof, sowohl fußläufig als auch mit Shuttlebus
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 19. September 2022. Bitte benutzen Sie dafür ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular.
Diversität und Chancengleichheit sind integrale Bestandteile unserer Personalpolitik. Das GFZ setzt sich aktiv für Vielfalt ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen aller qualifizierter Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion/Weltanschauung, Alter und körperlichen Merkmalen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt. Hierzu können Sie sich bei Fragen an unsere Schwerbehindertenvertretung unter sbv[at]gfz-potsdam.de wenden, die Sie gern im weiteren Bewerbungsprozess unterstützt. Bei Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter können Sie gern mit unserer Gleichstellungsbeauftragten unter gba[at]gfz-potsdam.de Kontakt aufnehmen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.Für nähere Informationen zum Aufgabengebiet steht Ihnen PD Dr. Ute Weckmann entweder per Email uweck@gfz-potsdam.de oder per Telefon +49 (0) 331-288-2824 zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an Frau Buge, Tel. +49 (0) 331-288-28787.