
Chemisch-Technische Assistenz (w_m_d)
Kennziffer 6163
Wir sind auf der Suche nach einer Chemisch-Technischen Assistenz mit einer Ausbildung in spezifischen Analysemethoden für Festkörperanalysen (Gestein und Mineralien) und der Bereitschaft, verschiedene neue, moderne Techniken zur Charakterisierung von Festkörperphasen zu erlernen und anzuwenden.
Sie/er wird Teil eines multidisziplinären, internationalen und vielfältigen Forschungsteams unter der Leitung von Liane G. Benning, die sich sehr für die Förderung eines integrativen Forschungsumfelds einsetzt. Toleranz, Gleichberechtigung und Gleichbehandlung sind integrale Bestandteile unserer Gruppenpolitik.
Zur Verstärkung unseres Teams sind wir auch auf der Suche nach einer Biologisch-Technischen Assistenz. Mehr Informationen finden Sie unter folgender Stellenanzeige.
Ihr Aufgabengebiet:
- Vorbereitung von Gesteins- und Mineralproben
- Durchführung von Mineralogischen- und Elementar-Analysen
- Probenvorbereitung und Durchführung von Korngrößen-, thermogravimetrischen und Porositätsanalysen
- Erstellung von Standard-Test-Serien für verschiedene Mineralogische Analysen
- Auswertung, Aufarbeitung und Dokumentation der Ergebnisse aller benutzten Analyseverfahren
Ihr Qualifikationsprofil:
- abgeschlossene Ausbildung zum Chemisch-Technischen Assistenten (CTA) oder vergleichbare Ausbildung
- Erfahrung mit Festkörperanalysen von Mineralogischen- bzw. Gesteinsproben
- Strukturiertes Arbeiten unter Einhaltung enger Zeitlinien
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind erforderlich
- Umgang mit MS Office (Word, Excel, Power Point) wird vorausgesatzt
- Hohes Maß an Flexibilität, Selbstständigkeit und analytischen Qualitätsansprüchen
- Bereitschaft in einem multinationalen Forschungsteam zu arbeiten
Wir bieten Ihnen:
- anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld
- modernste Ausstattung der Arbeitsplätze
- Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
- umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung
- Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch benefit@work
- eine Betriebskindertagesstätte auf dem Forschungsgelände
- einen Arbeitsplatz im Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg
- eine gute Erreichbarkeit zum nahegelegenen Potsdamer Hauptbahnhof, sowohl fußläufig als auch mit Shuttlebus
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 15.08.2022. Bitte benutzen Sie dafür ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular.
Diversität und Chancengleichheit sind integrale Bestandteile unserer Personalpolitik. Das GFZ setzt sich aktiv für Vielfalt ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen aller qualifizierter Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion/Weltanschauung, Alter und körperlichen Merkmalen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt. Hierzu können Sie sich bei Fragen an unsere Schwerbehindertenvertretung unter sbv[at}gfz-potsdam.de wenden, die Sie gern im weiteren Bewerbungsprozess unterstützt. Bei Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter können Sie gern mit unserer Gleichstellungsbeauftragten unter gba[at]gfz-potsdam.de Kontakt aufnehmen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.Für nähere Informationen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Liane G. Benning per Emailbenning@gfz-potsdam.de zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an Frau Buge, Tel. +49 (0) 331-288-28787.