Landschaften müssen unterschiedlichsten Ansprüchen genügen: Sie sollen Frischwasser, Nahrung und Lebensräume bereitstellen, aber auch funktionierende Ökosysteme mit intakter Biodiversität sein. Unsere Forschung will Wege aufzeigen, wie multifunktionale Landschaften im Gleichgewicht aus menschlichem Einfluss und natürlicher Dynamik bestehen können – trotz Bevölkerungswachstum und Ressourcenhunger. Dazu entwickeln wir Feldexperimente, Beobachtungsnetzwerke und Vorhersagemodelle neuester Generation.
Angesichts des rasanten globalen und klimatischen Wandels und seiner Auswirkungen besteht unter anderem die dringende Notwendigkeit, natürliche Mechanismen und durch den Menschen verursachte Prozesse voneinander unterscheiden zu können. Wir müssen verstehen, wie Prozesse, die die Geosphäre, Atmosphäre und Biosphäre verbinden, die natürliche Dynamik des terrestrischen Oberflächensystems bestimmen und welches die prinzipiellen Grenzen für die Stabilität dieses Systems sind. Hierfür wollen wir das Verhalten des Gesamtsystems über alle Zeitskalen des Klima- und Umweltwandels aufklären, indem wir Methoden aus Geodäsie, Fernerkundung, Geologie, Geomorphologie, Geochemie, Hydrologie, Ökologie, (Paläo-)Genetik und Geomikrobiologie kombinieren.
Ziele unserer Forschung sind:
Mehr erfahren Link zu Topic 5 (folgt in Kürze) │ Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ