Mit unserem Monitoring in insgesamt drei Seen mit jahresgeschichteten (warvierten) Sedimenten verfolgen wir zwei übergeordnete Ziele: (1) Messung der Auswirkungen des Klimawandels auf verschiedene lokale Seesysteme und (2) Kalibration der Sedimentarchive um Klima- und Umweltveränderungen der Vergangenheit mit einer saisonalen Zeitauflösung rekonstruieren zu können.
Das Seesediment-Monitoring wird im Rahmen des Virtuellen Instituts ICLEA zur integrierten Analyse von Klima- und Landschaftsentwicklung und des BaltRap Projektes betrieben und ist Teil des TERENO Observatoriums Nordostdeutschland.
Tiefer See, Klocksiner Seenkette, Mecklenburg-Vorpommern im Naturpark Nossentiner-Schwinzer Heide
Koordinaten: 53° 36' N / 12° 32' E
Höhe über NN: 93 m
Max. Tiefe: 63 m
Fläche: 75 ha
Volumen: 14 x 106 m3
Einzugsgebiet: 5,5 km2
Czechowskie See, Pommersches Seenland, Wojwodschaft Pomorskie, Polen
Koordinaten: 53° 52' N / 18° 14' E
Höhe über NN: 108 m
Max. Tiefe: 32 m
Fläche: 73 ha
Volumen: 5,8 x 106 m3
Einzugsgebiet: 19,7 km2
Głęboczek See, Pommersches Seenland, Wojwodschaft Pomorskie, Polen
Koordinaten: 53° 52' N / 18° 12' E
Höhe über NN: 118 m
Max. Tiefe: 18 m
Fläche: 7 ha
Volumen: 3,7 x 105 m3
Einzugsgebiet: 0,7 km2
Wetterstation (WXT520, Vaisala)
. . . auf einer Plattform an der tiefsten Stelle des Sees zur automatischen Messung der meteorologischen Parameter (Lufttemperatur, Luftdruck, Niederschlagsmenge, Globalstrahlung, PAR, Windrichtung und Windgeschwindigkeit) alle 10 Minuten
Regenwassersammler (PALMEX)
. . . auf der Plattform zur monatlichen Bestimmung der Niederschlagsmenge und zur isotopischen Untersuchung des Regenwassers
Staubsammler, passiv (Sigma 2)
. . . auf der Platform zur monatlichen Untersuchung der Zusammensetzung des Staubes und der Bestimmung der Fluxrate
Profiler mit verbundener Wassersonde (YSI-6600 v4)
. . . unterhalb der Plattform zur automatischen Messung der Parameter (Wassertemperatur, pH-Wert, Leitfähigkeit, Trübung, Sauerstoffgehalt, Redoxpotential und Chlorophyll) in der gesamten Wassersäule alle 12 Stunden
Secchi-Tiefe
. . . zur monatlichen Untersuchung der Sichttiefe
Temperatur-Loggerkette (HOBO Water Temp Pro v2)
. . . in der Nähe der Plattform in 1m-Abständen von 0 bis 12 m und in 5m-Abständen darunter bis zu 55 m Wassertiefe zur automatischen Messung der Wassertemperatur (alle 6 Stunden)
Wasserchemie
. . . monatliche Untersuchung des Seewassers in 1, 3, 5, 7, 10, 20, 40, 45 und 50 m Wassertiefe (Anionen und Kationen z.B. N, P, Ca, Si, K, Na, Mg, Sr, Fe und DIC)
Wasserisotopie
. . . monatliche Untersuchung des Seewassers in 1, 3, 5, 7, 20, 50 m und des monatlichen Niederschlagwassers (δD und δ18O)
4-Zylinder-Falle (KC Denmark A/S)
. . . unterhalb der Thermokline (12m-Wassertiefe) in der Nähe der Plattform zur monatlichen Entnahme des Sedimentfallenmaterials und Bestimmung des Trockengewichtes, der Geochemie (TC, TOC, TN, CaCO3) und Messung der stabilen Isotope (δ13Corg, δ15N, δ13Ccarb und δ18Ocarb)
Sequentielle Falle (TECHNICAP PPS 3/3)
. . . nahe dem Seeboden (50m-Wassertiefe) in der Nähe der Plattform zur automatischen Beprobung des Seesediments alle 15 Tage zur Bestimmung des Trockengewichtes, der Geochemie (TC, TOC, TN, CaCO3) und Messung der stabilen Isotope (δ13Corg, δ15N, δ13Ccarb und δ18Ocarb)
Doppel-Zylinder-Falle (Uwitec)
. . . nahe dem Seeboden (50m-Wassertiefe) in der Nähe der Plattform zur halbjährlichen Entnahme des Sedimentfallenmaterials und Bestimmung des Trockengewichtes, der Geochemie (TC, TOC, TN, CaCO3) und Messung der stabilen Isotope (δ13Corg, δ15N, δ13Ccarb und δ18Ocarb)