Erdbeben der Magnitude 5,7 im Marmarameer bei Istanbul

Marco Bohnhoff, Deutsches GeoForschungsZentrums GFZ: „Wir beobachten die Vorgänge sehr genau.“

Ein Erdbeben der vom GEOFON-Programm des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ in Potsdam gemessenen Magnitude 5,7 erschütterte vor wenigen Stunden, am Donnerstag, 26. September 2019, die Stadt Istanbul. Der Ursprung des Bebens um 12:59 MESZ (13:59 Uhr Ortszeit) lag in einer Tiefe von 11 Kilometern etwa 70 Kilometer westlich von Istanbul im Marmarameer.

Bereits am Dienstag hat es an selber Stelle ein Beben der Magnitude 4,7 gegeben, dessen Daten wir aktuell auswerten“, erklärt Marco Bohnhoff, Leiter der GFZ-Sektion Geomechanik und Wissenschaftliches Bohren am GFZ. „Wir beobachten die Vorgänge sehr genau. Das Beben am heutigen Donnerstag ist das schwerste in der Region seit 20 Jahren. Es begründet sich auf einem ungewöhnlichen ‚Herdmechanismus’, das ist die Art der Erdbewegung in der Quellregion des Bebens. Zum jetzigen Zeitpunkt können wir aber keine weitergehenden Aussagen zu möglichen Risiken treffen. Die Spannungsumlagerungen durch das Beben können das Großbeben, das für die Region erwartet wird, sowohl wahrscheinlicher als auch unwahrscheinlicher gemacht haben. Wir führen dazu weitere Datenanalysen durch. Für offizielle Prognosen ist der türkische Katastrophenschutz AFAD zuständig, unser zentraler Kooperations-Partner im Rahmen des GONAF-Projekts vor Ort.“

Die Region um das Marmarameer in der Nähe von Istanbul, einer Millionenstadt mit 15 Millionen Einwohnern besitzt eine der risikoreichsten geologischen Strukturen weltweit. Die 'nordanatolische Verwerfung' trennt die eurasische und die anatolische tektonische Platte auf einer Länge von mehr als 1000 Kilometern von Ostanatolien entlang der türkischen Schwarzmeerküste und durch das Marmarameer bis in die Nordägäis. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts sind bei Starkbeben mit Magnituden stärker als 7 dort mehr als 20.000 Menschen gestorben. Der Bereich unterhalb des Marmara-Meeres südlich von Istanbul ist der einzige Bereich der gesamten Plattengrenze der seit über 250 Jahren kein Starkbeben mehr generiert hat und demzufolge überfällig für ein Erdbeben einer Magnitude bis 7.4.

Weitere Informationen:Geophysikalisches Observatorium an der Anatolischen Störung – GONAF
Die Anatolische Mikroplatte ist eine Schlüsselregion für Untersuchungen, die sich schwerpunktmäßig mit Erdbebenmechanismen, den Wechselwirkungen der Seismizität auf Plattenebene sowie komplexen Deformationsprozessen an Transform-Plattengrenzen beschäftigen. Am nördlichen Plattenrand der anatolischen Mikroplatte stellt die Nordanatolische Verwerfungszone (NAFZ) eine der wichtigsten kontinentalen Transformstörungen auf der Erde dar, die eine mehr als 1000 Kilometer lange Plattengrenze mit erheblicher Erdbebengefahr formt. Große Teile des Marmarameers südlich der Megastadt Istanbul bilden eine seismische Lücke entlang eines über 100 Kilometer langen Verwerfungssegments. Mittels eines hochauflösenden seismischen Bohrloch-Arrays rund um das östliche Marmarameer (Nordwest-Türkei) konzentriert sich die Arbeit des integrierten Plattengrenzenobservatoriums auf dieses Störungssegment. Wir hoffen, so neue Einblicke in die physikalischen Prozesse zu gewinnen, die vor und ggf. auch während und nach einem starken Erdbeben (M>7) wirken sowie Erdbebenmodelle neu zu definieren und zu kalibrieren und Gefahrenabschätzungen für die Megastadt Istanbul in Fast-Echtzeit vorzunehmen. Auf diese Weise leisten wir einen Beitrag zu Istanbuls Frühwarnsystem.

Publikation zum Thema: Malin, E.P., Bohnhoff, M., Blümle, F., Dresen, G., Martínez-Garzón, P., Nurlu, M., Ceken, U., Kadirioglu, F.T., Kartal, R.F., Kilic, T., Yanik, K., 2018. Microearthquakes preceding a M4.2 Earthquake Offshore Istanbul. Nature Scientific Reports. DOI: 10.1038/s41598-018-34563-9

Webseite des AFAD - Afet ve Acil Durum Yönetimi Başkanlığı (englischsprachige Seite)

Medienkontakt:

Dipl.-Phys. Philipp Hummel
Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum Potsdam
Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Telegrafenberg
14473 Potsdam
Tel.: +49 331 288-1049
E-Mail: philipp.hummel@gfz-potsdam.de
Twitter: @GFZ_Potsdam

Additional News

Portrait Lars Bernard, green background

The Board of Trustees appoints Prof. Lars Bernard to the Scientific Advisory Board of the…

Portrait photo of Harald Schuh, background: green

AGU Award for Harald Schuh

The glass building with flagging "IASS" at Helmholtzstraße 5.

An ideal addition to the Helmholtz Association

SLR Station, Laser

New DFG Research Unit “Clock Metrology: A Novel Approach to TIME in Geodesy” with GFZ…

Niels Hovius portrait

Niels Hovius appointed to the renowned "National Academy of Science and Engineering –…

[Translate to English:] GFZ-Logo

GFZ's position on the Leopoldina paper “Earth System Science”

Kimberella fossile

Feeding strategies of the oldest known animals (Ediacara)

Portraits of the five young researchers

EGU OSPP Awards 2022 to five GFZ researchers

[Translate to English:] Lila Flagge wehend über einem Dachgiebel

Interviews on the occasion of the Purple Light Up 2022

Obituary picture of Dr. Kemâl Erbas.

Obituary Dr. Kemâl Erbas

Two profile photos and in between the logo of BMWK and a symbol image for a text document.

Important signal for the expansion of deep geothermal energy

German map with quality-checked data points, shown as columns

A new heat-flow analysis shows higher values for Germany

P. Martinez-Garzon in a forest next to a giant split rock

Dr. Patricia Martinez-Garzon wins ERC Starting Grant for her project QUAKE-HUNTER

Map of Türkiye with the marked epicentre of the earthquake in the northwestern part of the country

Background on today's earthquake in northwest Türkiye

Topography map of the alps.

What is driving the Alps upwards?

Groupp picture ICDP/IODP Kolloquiums

Joint IODP/ICDP-Colloquium at GFZ

Teachers in lecture hall during lecture

"Extreme Events in the Earth System" - 20th "System Earth" Autumn School

Two young researchers stand in front of trees holding their certificates, next to them stands Ludwig Stroink, who awarded the certificates.

“GFZ Friends” honours Theresa Hennig and Lei Wang with the “Friedrich-Robert-Helmert Prize…

Satellite image of a desert area: Colorful spots show different minerals.

German environmental satellite EnMAP: start into regular operation

On the left, a measuring tower in a low overgrown tundra landscape.

More methane from Siberia in summer

[Translate to English:] Profilfoto mit schwarzem Rahmen von Henning Francke

Obituary: Henning Francke

Group photo with projekt responsible

Making geodata interoperable and suited for curiosity driven research: GEO-INQUIRE project…

Schema Energiebereitstellung durch Geothermie

European Geothermal Congress from 17 to 21 October 2022 in Berlin

Gruppenfoto PAM

International Conference on Polar and Alpine Microbiology

Leni Scheck Wenderoth

“AWG Professional Excellence Award” for Magdalena Scheck-Wenderoth

Ausbildung am GFZ

Berufsausbildung und duales Studium am GFZ

Dr. Ute Weckmann during the opening speech of the workshop

Dr. Ute Weckmann takes over the chairmanship of IAGA Division VI

Anke Neumann aon a boat during a research trip

Dr Anke Neumann is a Senior Humboldt Research Fellow

Earth Model

New DFG priority programme on deep Earth evolution over geologic time

Logo of the Helmholtz Innovation Labs: written words only

Successful interim evaluation of the two Helmholtz Innovation Labs at the GFZ

back to top of main content