Logo "GFZ German research centre for geo sciences"

GFZ Podcast

Science on air

The GFZ-Podcast reports on news and interesting stories from the German Research Centre for Geosciences GFZ, in form of mp3-recordings. You can listen to it via the player on this site or subscribe to the RSS-Feed.


"Erdbeben in Istanbul" mit Marco Bohnhoff

Im Projekt GONAF wurden neben Seismometern auch so genannte Strainmeter installiert, die selbst geringste Erschütterungen im Gestein anmessen können. Das Problem: An der Plattengrenze nur 20 Kilometer entfernt vor dem historischen Stadtkern von Istanbul werden aktuell keine Erschütterungen angemessen, obwohl sich die Platten mit 2-3 Zentimetern pro Jahr zueinander verschieben. Ein sicheres Zeichen, dass sich hier die Spannung im Gestein kontinuierlich aufbaut, die sich früher oder später durch Erdbeben lösen wird.

(Redaktion und Sprecher: H. Hecht, Musik: M. Sander, Foto: Juliane Küppers, Freie Universität Berlin)

Erdfälle (mit Charlotte Krawczyk)

Das Projekt SIMULTAN befasst sich mit den Mechanismen von Erdfällen und versucht daraus eine Früherkennungssystem zu entwickeln sowie gemeinsam mit Partnern aus betroffenen Gebieten zur Anwendung zu bringen. Charlotte Krawczyk berichtet über die aktuelle Forschung.

(Redaktion und Sprecher: H.Hecht, Musik: M.Sander)

Mitarbeiterausgründungen am GFZ (mit Ingo Kapp)

Das Ziel eines Ausgründungsprojektes ist es, die beim wissenschaftlichen oder technischen Arbeiten gesammelten Erkenntnisse aus der aktuellen Forschung zu nutzen und mit diesem Wissen eine Firma zu gründen, die sich eigenständig am Markt behaupten kann. Dabei spielt es keine Rolle, ob jemand Projektmitarbeiter, erfahrener Wissenschaftler oder technischer Angestellter des GFZ ist. Es zählen die Idee, der unternehmerische Geist und das nötige Durchhaltevermögen. Ein Beitrag mit Ingo Kapp.

(Redaktion und Sprecher: H.Hecht, Musik: M.Sander)

Feldeinsatz in Kamtschatka (mit Christoph Sens-Schönfelder)

Der Seismologen Christoph Sens-Schönfelder berichtet über seinen Feldeinsatz in Kamtschatka im August 2015, der zum Ziel hatte, die Vulkangruppe um den Klyuchevskoy-Vulkan künftig seismisch zu untersuchen.

(Redaktion und Sprecher: H.Hecht, Musik: M.Sander)

Erdbeben in Nepal (mit Christoff Andermann, Anne Schöpa und Antonius Golly)

Am 25. April 2015 bebt etwa 80 Kilometer nordwestlich von Kathmandu die Erde mit einer Mangitude von 7,8. Unzählige kleine Nachbeben folgen. Am 12. Mai folgt das große Nachbeben mit einer Magnitude von 7,2. Christoff Andermann und sein Team waren zu diesem Zeitpunkt in Nepal, um technische Geräte zu warten und zusätzliche Messungen für den HART-Einsatz (HAzard and Risk Team) zu planen.

(Redaktion und Sprecher: H.Hecht, Musik: M.Sander)

Ein historisches Bohrlochmessfahrzeug am GFZ (mit Uli Harms)

Für das ICDP, das International Continental Scientific Drilling Program, kommt ein historisches Bohrlochmessfahrzeug zum Einsatz. Über die Fragen wieso damit weiterhin neueste Forschung betrieben werden kann, warum es beinahe aufgegeben werden musste und wo es zum Einsatz kommt, unterhalten wir uns mit Uli Harms, dem Leiter des Zentrums Wissenschaftliches Bohren am GFZ.

(Interview: H.Hecht, Musik: M.Sander)

10 Jahre nach der Welle: Das Tsunami Frühwarnsystem GITEWS (mit Jörn Lauterjung)

Am zweiten Weihnachtstag jährt sich zum zehnten Mal die Tsunamikatastrophe im Indischen Ozean. Eine Viertelmillion Menschen verloren damals ihr Leben, 1,8 Millionen Menschen wurden obdachlos. Die Katastrophe nahm vor allem deshalb solche Ausmaße an, weil es keine Möglichkeit der Warnung und keine Katastrophenvorsorge gab. Im Rahmen der deutschen Flutopferhilfe erteilte die Bundesregierung der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren unter Federführung des GFZ den Auftrag zur Entwicklung eines Tsunami-Frühwarnsystems für den Indischen Ozean. Ein Interview mit Jörn Lauterjung.

(Interview: H.Hecht, Musik: M.Sander)

Zentral-Asien: Resultat einer Kontinent-Kontinent-Kollision. 10jähriges Jubiläum des ZAIAG - Zentralasiatisches Institut für Angewandte Geowissenschaften

Vor zehn Jahren gründete das GFZ zusammen mit der Regierung des Staates Kirgisistan in Bishkek das Zentralasiatische Institut für Angewandte Geowissenschaften, kurz ZAIAG. Anlässlich der Feier zum zehnjährigen Bestehen reisten Prof. R. Hüttl, Vorstandsvorsitzender des GFZ, und Dr. J. Lauterjung, Leiter der Wissenschaftlichen Infrastruktur am GFZ und Co-Direktor des ZAIAG, nach Bishkek. Dort wurden sie vom kirgisischen Ministerium für Notstandsangelegenheiten mit einer Medaille geehrt. Im Interview berichten sie über das Jubiläum und die GFZ-Aktivitäten am ZAIAG.

(Interview: F. Ossing)

back to top of main content