GFZ German research centre for geo sciences

Energieversorgungsstrukturen müssen europaweit zusammenwachsen (only available in German)

06.06.2011|Potsdam: 

Eindeutige Zielvorgaben

Notwendig sind ein übergreifender Ansatz und eine klare Festlegung von Zielprioritäten bezüglich Versorgungssicherheit, globaler Ressourcenverfügbarkeit, Umwelt- und Klimaschutz, technologischen Risiken sowie Wirtschaftlichkeit und Sicherung von Industriestandorten.

Ein fallweises Umschwenken der Priorisierung oder gar gegenseitiges Ausspielen dieser Faktoren verhindert eine vernünftige langfristige Planung.

Eine Stellungnahme der Helmholtz-Energieforschungszentren zur energiepolitischen Diskussion

06.06.2011 | Potsdam:

Eindeutige Zielvorgaben

Notwendig sind ein übergreifender Ansatz und eine klare Festlegung von Zielprioritäten bezüglich Versorgungssicherheit, globaler Ressourcenverfügbarkeit, Umwelt- und Klimaschutz, technologischen Risiken sowie Wirtschaftlichkeit und Sicherung von Industriestandorten.

Ein fallweises Umschwenken der Priorisierung oder gar gegenseitiges Ausspielen dieser Faktoren verhindert eine vernünftige langfristige Planung.

Technologieneutral denken

Im politischen Alltag wird über Strom-, Wärme- und Kraftstoffversorgung oft getrennt entschieden. Ziel ist es jedoch, die jeweiligen Anwendungs- und Erzeugungstechnologien stärker zu verzahnen und neue nationale energieträgerübergreifende Versorgungsstrukturen für Erzeugung, Transport und Speicherung zu schaffen.

Europäischer Ansatz

Alle Energiesparten, insbesondere aber die Stromversorgung, sind nicht nur national, sondern vor allem europäisch zu gestalten. So ist für Planung und Betrieb von erneuerbarer, fossiler und nuklearer Stromerzeugung sowie Netzen und Speichern eine europaweite Abstimmung erforderlich (z.B. für einen effizienten Einsatz von Wasserkraft in Skandinavien und den Alpen oder grenzüberschreitenden Stromaustausch).

Empfehlung

Die Bevölkerung hat realisiert, dass nachhaltige Energieversorgung ein gesellschaftlich und volkswirtschaftlich gleichrangiges Thema wie Gesundheit, Bildung und soziale Sicherheit ist. Dies ist eine große Chance für ein hohes Maß an Unterstützung für den bevorstehenden Transformationsprozess. Nun kommt es darauf an, eine konsequente Diskussion über neue Lösungswege und ihre Konsequenzen zu führen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Energieforschung und das geplante umfassende Monitoring des Transformationsprozesses, allem voran des Zielerreichungsgrades, beim Aufbau neuer Infrastrukturen als technische Voraussetzung für einen Ausstieg aus der Kernenergie und für eine klima-, umwelt- und ressourcenschonende sowie sichere und bezahlbare Energieversorgung.

Die acht Energieforschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft sind in den wichtigen Forschungsbereichen der erneuerbaren, fossilen und nuklearen Energien sowie der Systemanalyse und Technikfolgenabschätzung erfahrene Akteure und Partner in diesem Transformationsprozess. Die Helmholtz-Gemeinschaft steht zu Verfügung, eine neue Energiezukunft mittels Forschung, Ausbildung und Politikberatung erfolgreich zu gestalten und zu begleiten.

4. Juni 2011

Eberhard Umbach, Vizepräsident der Helmholtz Gemeinschaft für den Forschungsbereich Energie

für die  Helmholtz-Zentren DLR, FZJ, GFZ, HZB, HZDR, IPP, KIT und UFZ

Additional News

back to top of main content