
Referent (w/m/d) im DFG-Projekt "FID GEO - Offene Informationsinfrastruktur für die Geowissenschaften der festen Erde"
Kennziffer 5168
FID GEO - Offene Informationsinfrastruktur für die Geowissenschaften der festen Erde
Der Fachinformationsdienst ist ein Kompetenzzentrum für die Geowissenschaften, das den systematischen Abbau struktureller Defizite im Bereich elektronischer Informationsangebote und die Förderung des offenen Zugangs zu wissenschaftlichen Ergebnissen (textbasierte Ressourcen und Forschungsdaten) verfolgt. Ein Schwerpunkt der Arbeit ist die Etablierung einer Kultur der Forschungsdatenpublikation nach aktuellen Standards. In diesem Zusammenhang geht es auch um die Weiterentwicklung des GFZ-Publikationsservices für Forschungsdaten. Die Förderung des offenen Zugangs zu textbasierten Ressourcen ist ein weiterer Schwerpunkt der Arbeiten. Zielgruppen der Arbeiten sind Geowissenschaftler*innen, geowissenschaftliche Fachgesellschaften sowie Multiplikator*innen in Infrastruktureinrichtungen (Fachreferent*innen, Datenkurator*innen). Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen durchgeführt.
Ihr Aufgabengebiet:
- Öffentlichkeitsarbeit (u. a. Durchführung von Workshops, (online-)Veranstaltungen, Beiträge auf Fachkonferenzen)
- Kommunikation und Bewerbung der FID-GEO-Themen bei Wissenschaftler*innen, Institutionen und Fachgesellschaften
- Weiterentwicklung von Workflows und Standards des Publikationsservices
- Mitwirkung in relevanten Netzwerken (z. B. NFDI4Earth, Geo.X)
- Mitarbeit bei der Gestaltung eines Folgeantrages für das Projekt
Ihr Qualifikationsprofil:
- abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulabschluss vorzugsweise in den Geowissenschaften
- Interesse am Themenfeld Open Science
- Erfahrung im geowissenschaftlichen Forschungsdatenmanagement, Kenntnis entsprechender Metadaten und Standards
- ausgeprägtes Interesse an aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Forschungsdatenmanagement, wissenschaftliche Kommunikation und Open Access
- Kenntnisse der geowissenschaftlichen Community in Deutschland
- ausgeprägte Kommunikationskompetenz, Teamfähigkeit und Eigeninitiative
- fundierte Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch (mündlich und schriftlich)
Wir bieten Ihnen:
- anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld
- modernste Ausstattung der Arbeitsplätze
- Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
- umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine professionelle Karriereberatung durch unser Career-Center
- eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung
- Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch benefit@work
- eine Betriebskindertagesstätte auf dem Forschungsgelände
- einen Arbeitsplatz im Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg
- eine gute Erreichbarkeit zum nahegelegenen Potsdamer Hauptbahnhof, sowohl fußläufig als auch mit Shuttlebus
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 2. Juni 2021. Bitte benutzen Sie dafür ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular.
Diversität und Chancengleichheit sind integrale Bestandteile unserer Personalpolitik. Das GFZ setzt sich aktiv für Vielfalt ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen aller qualifizierter Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion/Weltanschauung, Alter und körperlichen Merkmalen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt. Hierzu können Sie sich bei Fragen an unsere Schwerbehindertenvertretung unter sbv@gfz-potsdam.de wenden, die Sie gern im weiteren Bewerbungsprozess unterstützt. Bei Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter können Sie gern mit unserer Gleichstellungsbeauftragten unter gba@gfz-potsdam.de Kontakt aufnehmen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an Frau Buge, Tel. +49 (0) 331-288-28787.