Satellitendaten für Planung, Industrie, Energiewirtschaft und Naturschutz
Sie wollen über Termine und Neuigkeiten informiert werden? Schreiben Sie uns eine E-Mail oder melden Sie sich hier zum Newsletter an.
27.05.2020 | Extern: CODE-DE Einführungs-Web-Seminar von CODE-DE: Infos und Anmeldung unter Hilfe und Schulungen
11.05.2020 | Veröffentlichung des Handbuchs zur Web-Seminarreihe "(A) Grundlagen der Fernerkundung"
01.05.2020 | Umfrage zu Themenschwerpunkten
29.04.2020 | Web-Seminar: Grundlagen der Fernerkundung, Umgang mit Satellitendaten und praktisches Beispiel mit ArcGIS
28.04.2020 | Web-Seminar: Grundlagen der Fernerkundung, Umgang mit Satellitendaten und praktisches Beispiel mit QGIS
31.03.2020 | Woche der Umwelt fällt aus
10.12.2019 | SAPIENS auf der Helmholtz-Wissenschaftstransfer Tagung in Berlin
12.11.2019 | SAPIENS auf dem EO-Symposium
07.11.2019 | SAPIENS bei der GEOKOMM LGB Copernicus in der Verwaltung
22.10.2019 | SAPIENS im Landwirtschaftsministerium
11.09.2019 | SAPIENS bei TERENO
06.02.2019 | Kurzmeldung: Wissen für die Welt von morgen
Kostenfreie Fernerkundungsdaten, wie die Daten der Copernicus Sentinel-Missionen, liefern hoch aktuelle und flächenhafte Umweltinformationen über Land und Wasser, Biomasse, Boden und vieles mehr. Diese Datengrundlage kann Entscheidungsprozesse auf verschiedensten Ebenen und in vielen Institutionen unterstützen. Kommunale Behörden oder NGOs können mit diesem Wissen beispielsweise eigene Rückschlüsse über den Zustand der Umwelt ziehen und ihr Verwaltungshandeln optimieren.
Der Schatz an frei verfügbaren Fernerkundungsdaten wächst zwar exponentiell an, aber die Nutzung ist bisher noch wenig in den Arbeitsalltag und in Entscheidungsprozesse integriert. Das Projekt SAPIENS hat deshalb zum Ziel das Expertenwissen um den Umgang und die Interpretation von Satellitendaten in Form von Online-Schulungen für GIS-Nutzer und alle Interessierten leicht verständlich verfügbar zu machen.
Das Ziel ist der Aufbau eines bedarfsorientierten Weiterbildungsangebots im Bereich Satelliten-Daten, insbesondere der Sentinel-Mission. Es soll Hilfe zur Selbsthilfe geleistet werden, so dass Nutzer selbstständig Satellitendaten verarbeiten und nutzen können.
Die Lernangebote werden vorrangig für GIS-Nutzer (QGIS, ESRI ArcGIS) konzipiert. Aber auch GIS Neulinge können mit den detaillierten Anleitungen zum Ausdrucken profitieren.
Folgende Dienste werden bereit gestellt:
Im Rahmen von SAPIENS sind verschiedene Module einer Web-Seminar-Reihe geplant, jeweils mit spezifischer fachlicher Ausrichtung, so dass eine große Bandbreite von Nutzern angesprochen werden kann. Inhaltliche Ausrichtungen sind dabei beispielsweise Naturschutzmaßnahmen, Planung, Landwirtschaft oder Gewässerkunde.
Vergangene Veranstaltungen:
28.04.2020, 10 Uhr | Web-Seminar: Grundlagen der Fernerkundung, Umgang mit Satellitendaten und praktisches Beispiel mit QGIS (45-60 Minuten)
29.04.2020, 10 Uhr | Web-Seminar: Grundlagen der Fernerkundung, Umgang mit Satellitendaten und praktisches Beispiel mit ArcGIS (45-60 Minuten)
Sie können sich per E-Mail für ein Web-Seminar anmelden.
(A) Grundlagen der Fernerkundung
Was ist Fernerkundung? Was sehen Satelliten? Und wie können optische Satellitendaten genutzt werden? Diese Fragen und mehr beantwortet das erste Dokument aus der Reihe SAPIENS: Satellitendaten für Planung, Industrie, Energiewirtschaft und Naturschutz. Wir geben eine kurze Einführung in die Fernerkundung mit vielen weiterführenden Weblinks und Anwendungsbeispielen.