Helmholtz-Zentrum Deutsches Geoforschungszentrum

Hauptziel des TOPS-Projektes ist die Entwicklung eines standortbezogenen Prozessablaufplans für eine Untertagevergasung von Kohle (UTV) mit gekoppelter Abscheidung und Sequestrierung von CO2 (CCS) ...

Das Projekt ProSalz soll das Prozessverständnis des reaktiven Mehrphasentransports in der Übergangszone zwischen kavernösen Strukturen und Festgestein verbessern mit dem Ziel, eine langfristige, sichere Verwahrung von Kavernen im Salzgestein zu ermöglichen.

Das Projekt bündelt bereits die an den einzelnen Helmholtz-Zentren vorhandenen Kompetenzen und zielt darauf ab, übertragbare Methoden und Programmpakete im Forschungsbereich Data Science in einer einheitlichen Form zu entwickeln ...

Ziel des Projektes GEOSMART ist die Entwicklung einer standortunabhängigen Methodik zur Risikobewertung von hydrothermalen und petrothermalen Tiefengeothermieprojekten sowie der Speicherung von Fluiden im geologischen Untergrund.

Am Pilotstandort Ketzin in Brandenburg wird seit 2004 zum Thema CO2-Speicherung in einem salinen Aquifer geforscht. Die CO2-Injektion wurde im Zeitraum Juni 2008 bis August 2013 erfolgreich durchgeführt und von einem der weltweit umfangreichsten Überwachungsprogramme begleitet. Das Projekt COMPLETE setzt auf die in den Vorgängerprojekten (u.a. CO2SINK und CO2MAN) erarbeiteten Erkenntnisse auf und führt die Forschungsarbeiten in Ketzin fort.

Befördert durch die geplante Erhöhung des Solar- und Windenergieanteils am deutschen Energieversorgungssystem und den damit verbundenen saisonal- und witterungsbedingten Schwankungen in der Stromproduktion, gewinnt neben der Kapazitätserweiterung der Stromtransportsysteme sowohl die Umwandlung von regenerativem Überschussstrom in andere Energieformen als auch deren Speicherung an Bedeutung...

Kohlendioxid-Speicherung in Ost-Brandenburg: Implikationen für geothermische Wärmebereitstellung und Konzipierung eines Frühwarnsystems gegen Grundwasserversalzung..

CO2CARE (CO2 Site Closure Assessment REsearch) beschäftigt sich mit der Entwicklung von Technologien und Verfahren, die einen sicheren und nachhaltigen Verschluss von geologischen CO2-Speichern gewährleisten...

Am Pilotstandort Ketzin in Brandenburg wird seit 2004 umfangreich und detailliert zum Thema CO2-Speicherung in einem salinen Aquifer geforscht...

Ziel des Projektes CO2RINA ist es, eine allgemein anwendbare Methodik für die Durchführung von Risikoanalysen für die CO₂-Speicherung im tiefen geologischen Untergrund zu entwickeln, numerisch umzusetzen und anhand eines Pilot-Standortes zu demonstrieren.

Vor dem Hintergrund von Klimawandel und knapper werdenden Rohstoffen treten unterirdische CO2-Speichertechniken, geothermische Energiegewinnung sowie das erschließen unkonventioneller Gasvorkommen („hydro-fracking“) in den Fokus des Interesses...

Das dreijährige europäische Projekt SiteChar (FP7) dient der Festlegung von Kriterien zur Charakterisierung von Standorten zur geologischen Speicherung von CO2 und wurde im Januar 2011 begonnen...

zurück nach oben zum Hauptinhalt